FinanzKraft

Grundlagen der Ruhestandsplanung

Bereiten Sie sich frühzeitig und optimal auf Ihren Ruhestand vor und entwickeln Sie eine fundierte Vorsorgestrategie für finanzielle Sicherheit im Alter.

Grundlagen der Ruhestandsplanung
Beliebt
Ab 320 CHF

6-wöchiger Kurs inkl. persönlicher Ruhestandsanalyse & Vorsorgematerialien

Umfassende Analyse Ihrer persönlichen Vorsorgesituation
Detaillierte Einblicke in das Schweizer Vorsorgesystem
Entwicklung einer maßgeschneiderten Ruhestandsstrategie
Zwei individuelle Beratungsgespräche & lebenslanger Support

Planen Sie Ihren optimalen Ruhestand

Das 3-Säulen-System verstehen

Erfahren Sie, wie das Schweizer Vorsorgesystem aufgebaut ist und wie Sie es optimal nutzen können.

Karte umdrehen für mehr Infos

  • Detaillierte Analyse der 1. Säule (AHV)
  • Optimierung der 2. Säule (Berufliche Vorsorge)
  • Strategien für die 3. Säule (Private Vorsorge)
  • Integration der Säulen für maximale Absicherung

Ruhestandszeitpunkt planen

Bestimmen Sie den optimalen Zeitpunkt für Ihren Ruhestand und planen Sie den Übergang.

Karte umdrehen für mehr Infos

  • Frühpensionierung vs. ordentliche Pensionierung
  • Finanzielle Auswirkungen verschiedener Zeitpunkte
  • Schrittweiser Übergang in den Ruhestand
  • Planung des Übergangs vom Beruf in den Ruhestand

Einkommensplanung im Ruhestand

Entwickeln Sie eine Strategie für stabile Einkommensquellen während des Ruhestands.

Karte umdrehen für mehr Infos

  • Berechnung des benötigten Ruhestandseinkommens
  • Entwicklung einer nachhaltigen Entnahmestrategie
  • Inflation und Kaufkraftsicherung
  • Alternative Einkommensquellen erschließen

Ruhestandsvermögen aufbauen

Lernen Sie Strategien kennen, um gezielt Vermögen für Ihren Ruhestand aufzubauen.

Karte umdrehen für mehr Infos

  • Altersgerechte Anlagestrategie entwickeln
  • Maximierung der Einzahlungen in die 3. Säule
  • Einkäufe in die Pensionskasse optimieren
  • Steuereffiziente Vermögensbildung

Steuerplanung im Ruhestand

Minimieren Sie Ihre Steuerlast durch geschickte Planung vor und während des Ruhestands.

Karte umdrehen für mehr Infos

  • Steueroptimierung bei Kapitalbezug vs. Rente
  • Gestaffelte Auszahlung von Vorsorgegeldern
  • Steuerliche Aspekte des Wohnsitzes im Ruhestand
  • Steuerplanung für verschiedene Einkommensquellen

Nachlassplanung & Vorsorgeauftrag

Sichern Sie Ihre Angehörigen ab und regeln Sie frühzeitig Ihren Nachlass.

Karte umdrehen für mehr Infos

  • Erstellung eines Vorsorgeauftrags
  • Patientenverfügung und Vollmachten
  • Testament und Erbrecht
  • Steueroptimierte Vermögensübertragung

Kursaufbau

1

Einführung & persönliche Ruhestandsanalyse

In der ersten Woche führen wir Sie in die Grundlagen der Ruhestandsplanung ein und erstellen eine umfassende Analyse Ihrer persönlichen Situation.

  • Einführungsworkshop (3 Stunden)
  • Erfassung Ihrer persönlichen finanziellen Situation
  • Ruhestandsvisions-Workshop: Was möchten Sie erreichen?
2

Das 3-Säulen-System der Schweiz

In der zweiten Woche lernen Sie das Schweizer Vorsorgesystem im Detail kennen und verstehen, wie Sie es optimal für Ihre Ruhestandsplanung nutzen können.

  • Workshop: Die 1. Säule - AHV & Ergänzungsleistungen (2 Stunden)
  • Webinar: Die 2. Säule - Berufliche Vorsorge (2 Stunden)
  • Webinar: Die 3. Säule - Private Vorsorge (2 Stunden)
3

Ruhestandszeitpunkt & Übergangsplanung

Die dritte Woche beschäftigt sich mit dem optimalen Zeitpunkt für Ihren Ruhestand und der strategischen Planung des Übergangs aus dem Berufsleben.

  • Workshop: Frühpensionierung vs. ordentliche Pensionierung (2 Stunden)
  • Webinar: Schrittweiser Übergang in den Ruhestand (1,5 Stunden)
  • Erstes persönliches Beratungsgespräch (45 Min.)
4

Vermögensaufbau & Einkommensplanung im Ruhestand

In der vierten Woche lernen Sie, wie Sie gezielt Vermögen für den Ruhestand aufbauen und eine nachhaltige Einkommensstrategie entwickeln.

  • Workshop: Altersgerechte Anlagestrategie (2 Stunden)
  • Workshop: Einkommensplanung im Ruhestand (2 Stunden)
  • Praktische Übung: Entwicklung Ihrer persönlichen Strategie
5

Steueroptimierung & Kapitalbezug vs. Rente

Die fünfte Woche widmet sich der Steueroptimierung im Ruhestand und der wichtigen Entscheidung zwischen Kapitalbezug und Rente.

  • Workshop: Steueroptimierung vor und während der Pensionierung (2,5 Stunden)
  • Webinar: Kapitalbezug vs. Rente - Entscheidungskriterien (2 Stunden)
  • Persönliche Strategieentwicklung für Ihre optimale Lösung
6

Nachlassplanung & persönlicher Ruhestandsplan

In der letzten Woche erarbeiten wir wichtige Aspekte der Nachlassplanung und erstellen Ihren persönlichen Ruhestandsplan, der alle besprochenen Elemente integriert.

  • Workshop: Nachlassplanung & Vorsorgeauftrag (2 Stunden)
  • Abschlussworkshop: Erstellung Ihres persönlichen Ruhestandsplans (3 Stunden)
  • Zweites persönliches Beratungsgespräch (45 Min.)

Warum Ruhestandsplanung so wichtig ist

Die Vorsorgelücke

70%

70% der Schweizer Bevölkerung erwartet im Ruhestand eine bedeutende Einkommenslücke zwischen dem letzten Gehalt und der Rente. Eine frühzeitige Planung kann diese Lücke erheblich reduzieren.

Steuerersparnis durch Planung

40%

Mit einer strategischen Ruhestandsplanung lassen sich durchschnittlich 40% der Steuern sparen, die sonst beim Bezug von Vorsorgegeldern anfallen würden. Eine optimale Planung kann tausende Franken sparen.

Lebenserwartung steigt

25+
Jahre

Die durchschnittliche Ruhestandsphase beträgt heute über 25 Jahre. Das bedeutet, Sie brauchen eine langfristige Strategie, um Ihren Lebensstandard über Jahrzehnte aufrechterhalten zu können.

Früher Start lohnt sich

3x

Wer 10 Jahre früher mit der Ruhestandsplanung beginnt, kann bis zum dreifachen Vermögen aufbauen im Vergleich zu einem späteren Start. Der Zinseszinseffekt ist ein mächtiges Werkzeug für Ihren Ruhestand.

Was unsere Teilnehmer sagen

RB

Richard Brunner

IT-Manager, 54 Jahre

„Der Kurs hat mir die Augen geöffnet! Ich dachte immer, meine Pensionskasse würde ausreichen, aber jetzt verstehe ich, wie wichtig eine ganzheitliche Strategie ist. Die Steueroptimierungstipps allein haben mir bereits im ersten Jahr über 3.000 CHF gespart. Besonders wertvoll war die persönliche Beratung."

CW

Christine Weber

Ärztin, 48 Jahre

„Als Selbständige hatte ich immer Bedenken wegen meiner Altersvorsorge. Der Kurs hat mir gezeigt, wie ich trotz unregelmäßiger Einkünfte optimal für den Ruhestand vorsorgen kann. Das Wissen über die 3. Säule und die steuerlichen Vorteile ist Gold wert. Ich kann jetzt mit Zuversicht in die Zukunft blicken."

MS

Martin Schmidt

Bauingenieur, 60 Jahre

„Mit 60 Jahren stand ich kurz vor dem Ruhestand und war unsicher, ob meine Ersparnisse ausreichen würden. Der Kurs hat mir nicht nur gezeigt, dass ich besser vorbereitet war als gedacht, sondern auch, wie ich mein Kapital optimal beziehen kann. Die Entscheidung zwischen Kapitalbezug und Rente war komplex, aber jetzt habe ich einen klaren Plan."

SL

Sandra Lehmann

Personalmanagerin, 42 Jahre

„Obwohl die Pensionierung noch weit entfernt schien, wollte ich frühzeitig planen. Der Kurs hat mir gezeigt, wie wichtig das ist und wie viel Potenzial in einer frühen Planung steckt. Besonders die Module zur 3. Säule und zu alternativen Einkommensquellen waren sehr wertvoll. Ich habe jetzt einen klaren 20-Jahres-Plan!"

Häufig gestellte Fragen

In welchem Alter sollte ich mit der Ruhestandsplanung beginnen?

Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser. Idealerweise beginnen Sie mit der Ruhestandsplanung bereits in Ihren 30ern oder frühen 40ern. Der Zinseszinseffekt ist ein mächtiges Werkzeug, und ein früher Start gibt Ihnen mehr Flexibilität und Sicherheit.

Aber auch wenn Sie bereits näher am Ruhestand sind, ist es nie zu spät, eine strukturierte Planung vorzunehmen. Unser Kurs bietet für jede Altersgruppe wertvolle Strategien, die auf Ihre individuelle Situation zugeschnitten werden.

Ist der Kurs für Selbständige geeignet?

Absolut! Als Selbständige/r stehen Sie vor besonderen Herausforderungen bei der Altersvorsorge, da Sie nicht automatisch in die berufliche Vorsorge (2. Säule) eingebunden sind. Unser Kurs behandelt speziell:

  • Optimierung der freiwilligen Beiträge an die 2. Säule
  • Maximale Nutzung der Säule 3a und 3b
  • Strategien für unregelmäßige Einkommen
  • Steueroptimierte Vorsorgelösungen für Selbständige
  • Spezifische Risikomanagementstrategien

Im persönlichen Beratungsgespräch gehen wir auf Ihre individuelle Situation als Selbständige/r ein.

Werden Ehepaare gemeinsam oder getrennt beraten?

Bei Ehepaaren oder Paaren in eingetragener Partnerschaft empfehlen wir die gemeinsame Teilnahme am Kurs, da die Ruhestandsplanung idealerweise zusammen erfolgen sollte. Die Vorsorgesituation beider Partner hat Auswirkungen auf gemeinsame finanzielle Ziele und Strategien.

In den persönlichen Beratungsgesprächen berücksichtigen wir beide Perspektiven und entwickeln eine Strategie, die für beide Partner optimal ist. Dies umfasst Aspekte wie:

  • Koordinierte Ruhestandsplanung beider Partner
  • Absicherung des überlebenden Partners
  • Steueroptimierung für Ehepaare
  • Gemeinsame Nachlassplanung

Für die gemeinsame Teilnahme bieten wir einen Partnerrabatt von 15% an.

Gibt es Nachbetreuung nach Kursabschluss?

Ja, wir bieten umfassende Nachbetreuung nach Abschluss des Kurses an:

  • Kostenlose jährliche Überprüfung Ihres Ruhestandsplans für die ersten drei Jahre
  • Zugang zu unserem Online-Portal mit aktuellen Informationen und Tools
  • Vierteljährlicher Newsletter mit wichtigen Updates zu Vorsorge- und Steuerthemen
  • Option auf vergünstigte Follow-up-Beratungen bei größeren Lebensveränderungen
  • Einladungen zu exklusiven Webinaren und Auffrischungsworkshops

Unser Ziel ist eine langfristige Begleitung auf Ihrem Weg zu einem erfolgreichen Ruhestand. Die Ruhestandsplanung ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, bei dem wir Sie unterstützen.

Brauche ich Vorkenntnisse für diesen Kurs?

Nein, der Kurs ist so konzipiert, dass keine Vorkenntnisse im Bereich Finanzen oder Vorsorge erforderlich sind. Wir beginnen mit den Grundlagen und bauen das Wissen schrittweise auf.

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen bieten wir tiefergehende Inhalte und fortgeschrittene Strategien an. Durch die persönlichen Beratungsgespräche und die kleine Gruppengröße können wir optimal auf Ihren individuellen Wissensstand eingehen.

Unser Ziel ist es, komplexe Themen verständlich zu erklären und Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, um selbstbewusste Entscheidungen für Ihren Ruhestand treffen zu können - unabhängig von Ihrem Vorwissen.

Ruhestandsplanung in der Schweiz - Der Schlüssel zu einem sorgenfreien Lebensabend

Die Ruhestandsplanung gewinnt in der Schweiz zunehmend an Bedeutung, da demografische Veränderungen und Anpassungen im Vorsorgesystem neue Herausforderungen mit sich bringen. Das Schweizer 3-Säulen-Prinzip bietet zwar eine solide Grundlage, erfordert jedoch eine aktive und vorausschauende Planung, um den gewünschten Lebensstandard im Alter sicherzustellen.

Die erste Säule, die staatliche Altersvorsorge (AHV), bietet eine Grundabsicherung, die jedoch allein nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard fortzuführen. Die zweite Säule, die berufliche Vorsorge, ergänzt diese Grundleistung, ist jedoch stark vom Erwerbsverlauf und den getätigten Einzahlungen abhängig. Die dritte Säule, die private Vorsorge, gewinnt daher immer mehr an Bedeutung als flexible Ergänzung zur finanziellen Absicherung im Alter.

Eine fundierte Ruhestandsplanung berücksichtigt nicht nur die Optimierung aller drei Säulen, sondern auch steuerliche Aspekte, den optimalen Bezugszeitpunkt von Vorsorgegeldern und die individuelle Lebenssituation. Gerade die Entscheidung zwischen Kapitalbezug und Rente bei der Pensionskasse hat weitreichende Auswirkungen und sollte wohlüberlegt sein.

Besonders wichtig ist auch der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Ruhestandsplanung. Je früher damit begonnen wird, desto mehr Möglichkeiten stehen zur Verfügung und desto größer ist der positive Effekt des Zinseszinses. Selbst kleine regelmäßige Einzahlungen können über Jahrzehnte hinweg zu beachtlichen Summen anwachsen.

Neben den finanziellen Aspekten umfasst eine ganzheitliche Ruhestandsplanung auch Überlegungen zur Wohnsituation im Alter, zur gesundheitlichen Vorsorge und zur Nachlassplanung. Ein durchdachter Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung sorgen zudem dafür, dass auch im Fall von Urteilsunfähigkeit die eigenen Wünsche respektiert werden.

Unser Kurs "Grundlagen der Ruhestandsplanung" bietet Ihnen das nötige Wissen und die Werkzeuge, um all diese Aspekte zu berücksichtigen und eine individuelle Strategie für Ihren Ruhestand zu entwickeln. Investieren Sie in Ihre Zukunft und sichern Sie sich einen sorgenfreien und erfüllten Lebensabend.

Investieren Sie in Ihre Zukunft

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserem Kurs zur Ruhestandsplanung und legen Sie den Grundstein für einen sorgenfreien und erfüllten Lebensabend.